Ein unbequemes, aber notwendiges Buch

Die Kirche als Karzer

(...) Die Kirche von Döllersheim ist seit 1986 als Friedenskirche geweiht.

Der Pfarrer von Roggendorf bei Eggenburg, KR Johannes Müllner, beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Erforschung der zum Teil zerstörten Sakrallandschaft der Pfarrorte und Dörfer im Gebiet des Truppenübungsplatzes.  In einer im vergangenen Jahr erschienenen umfangreichen Dokumentation geht er der oft 800 Jahre zurückreichenden Geschichte der aufgehobenen Pfarren nach und beschreibt den gegenwärtigen Zustand der einstigen  Kirchen, Kapellen und Kleindenkmäler. Ein Beispiel: Das Straßendorf Edelbach zählte zur Zeit der Entsiedlung 60 Häuser. Die Pfarrkirche zum Hl. Stephan lag auf der höchsten Stelle der Ortschaft. Kleinod des Ortes  war eine von Linden umstandene Mariensäule aus dem Jahr 1777. Am 2. August 1938 wurde die allerletzte Messe in Edelbach gefeiert. Im Krieg wurde die Kirche als Karzer für Gefangene benutzt. Ab 1952 diente sie als  Lieferant von Baumaterial und ihr rascher Verfall setzt ein, der 1957 durch Sprengübungen beschleunigt wurde. Heute ist die ehemalige Pfarrkirche von Edelbach eine der vielen Ruinen im Gebiet des  Truppenübungsplatzes.

Josef Wessely, Vor 60 Jahren: 7000 Menschen verloren ihre Waldviertler Heimat, in: Kirche bunt Nr. 31, 53. Jahrgang, 2. August 1998, S 6-7.

 

Gräber, auf denen keine Blumen blühen

Friedhöfe – Truppenübungsplatz. Gräber sind mehr als nur Erinnerung.

So beten wir am Ende unseres Glaubensbekenntnisses: Ich glaube.... an die Gemeinschaft der Heiligen, die Vergebung der Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben. An der Wirklichkeit können wir uns nicht  vorbeischwindeln: Jeder Tod ist ein Ernstfall dieses Glaubens an die Auferstehung der Toten und der Hoffnung auf ewiges Leben. Es gilt, diesen Glauben zu leben: Es ist noch keiner von Drüben zurückgekehrt. Und doch!  Unser Herr und Meister Jesus Christus ist am dritten Tag auferstanden von den Toten. Er ist uns vorausgegangen in den Himmel. Dort wartet auf uns die ewige Heimat. Die Gräber auf unseren Friedhöfen sind nicht stumm:  Grabkreuze sagen: Im Kreuz ist Heil. Sie sind Zeichen der Hoffnung. Die Gestaltung des Grabes mit Blumen, grünen Pflanzen und Kränzen ist nicht nur zu Allerheiligen Hinweis – sondern das ganze Jahr hindurch – auf  die erhoffte Fülle des Lebens. Ein Stück Österreich: Zwangsentsiedelt, verwahrlost, zerstört und gesperrt. Darüber berichtet Johannes Müllner in seinem Buch: Die entweihte Heimat. Auf Befehl von Adolf Hitler: Mußten  ab 5. August 1938, vor sechzig Jahren, 7000 Menschen ihre Waldviertler Heimat räumen. Haus, Hof, Wald und Felder wurden verlassen, und der größte Schießplatz des damaligen Deutschen Reiches wurde eröffnet. Gräber,  auf denen keine Blumen blühen: Unermüdlich hat Pfarrer Müllner die Matrikeln durchblättert. – Und das Ergebnis? Auf den Tüpl-Friedhöfen Allentsteig liegen 30.241 Tote begraben, deren Namen wir durch die Matrikeln  kennen. Hochinteressantes Buch, das ich wärmstens empfehle: Pfarrer Johannes Müllner, Roggendorf 34, 3730 Eggenburg. Ruf 02984/3495. Preis des Buches S 490,- plus S 50,- Porto und Verpackung. Das Buch hat 377 Seiten  Text mit 576 Abbildungen.

H.-J. Weidinger (Kräuterpfarrer Weidinger), Friedhöfe – Truppenübungsplatz. Gräber sind mehr als nur Erinnerung, in: Kolumne Hing´schaut und g´sund g´lebt. Mit dem Kräuterpfarrer in  den neuen Tag, Kronenzeitung, 1. November 1998

 

Jahrelange Pietätlosigkeit

Rechtzeitig vor Weihnachten erschien die vollkommen neu bearbeitete Ausgabe der bisher im Kopierverfahren hergestellten langjährigen Forschungsarbeit über die sakralen Bauten des Truppenübungsplatzes Allentsteig des  Roggendorfer Pfarrers, der ebenso wie der Rezensent sehr persönliche Beziehungen zum behandelten Raum aufzuweisen hat. Seit seiner Kindheit sind letzterem die Worte von Heimatvertrieben im eigenen Vaterland im Ohr,  obwohl vielleicht infolge dieser Aussiedlung – ohne den vielen Verniedlichern der Absiedlung des Döllersheimer Ländchen das Wort zu reden – der soziale und materielle Aufstieg des Rezensenten erst möglich wurde.  Dies erschwert wohl vordergründig eine objektive Beurteilung, soll aber nicht zum Nachteil des Verfassers ausgelegt werden.

Zur Geschichte der Absiedlung des Truppenübungsplatzes Döllersheim wurde vieles ge- schrieben. Bereits 1942 erschien die erste Beschreibung des Waldviertels um Döllersheim mit dem Titel Die alte Heimat.(...) In  Ergänzung dazu gedacht veröffentlichte Johannes Müllner 1984 ein im Kopierverfahren hergestelltes Skriptum Die entweihte Heimat, das ein erstes provisorisches Ergebnis einer zweijährigen Materialsammlung über die  Zerstörung der Sakralbauten des Truppenübungsplatzes darstellte.

Ein Einleitungsteil beleuchtet kursorisch die historischen Hintergründe. Wenige Wochen nach der Okkupation Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland wurde der Schießplatz Döllersheim - mit rund 20.000  Hektar der größte des Deutschen Reiches - errichtet und rund 7000 Bewohner aus 42 Ortschaften von der Deutschen Ansiedlungs- gesellschaft ausgesiedelt. Bereits am 8. August 1938 fand das erste Scharfschießen der  Wehrmacht statt. Gegen den Beschluß der Provisorischen Staatsregierung Österreichs vom 15. August 1945 über die Wiederbesiedlung erfolgte jedoch die Beschlagnahme des Areals als deutsches Eigentum durch die  sowjetische Besatzungsmacht. Die bis dahin von der Wehrmacht großteils geschonten Ortschaften wurden im Tauschhandel zur Entnahme von Baumaterial freigegeben, wodurch ein rapider Verfall eingeleitet wurde. Der  Staatsvertrag brachte nur geringfügige Veränderungen. 1957 wurde der größte Teil des Areals dem Österreichischen Bundesheer als Übungsplatz übergeben, ein kleinerer Teil fiel der Windhagschen Stipendienstiftung zu;  mit den Staatsvertragsdurchführungsgesetzen wurde den Ausgesiedelten der Heimatverlust gesetzlich abgesprochen.

Den Verfall der sakralen Baudenkmäler im Truppenübungsplatz dokumentiert der Verfasser gegliedert nach den Pfarrorten. Für Edelbach, Groß-Poppen, Oberndorf und Döllersheim als gänzlich aufgelöste Pfarren werden der  Verfall und die Zerstörung der Kirchen, Kapellen, Friedhöfe und Ortschaften in beklemmenden Bildern und Ereignissen dokumentiert. Für den Rezensenten leider keine Neuigkeit ist die jahrelange Pietätlosigkeit des  Österreichischen Bundesheeres. Die Beschießung des Friedhofes von Groß- Poppen oder die Sprengübungen in der Kirche von Edelbach seien ebenso als Beispiele aufgezählt wie die Gedankenlosigkeit bei der Errichtung  des Munitionslagers Edelbach, das gegen 1960 am Gelände des alten Gefangenenlagers so angelegt wurde, daß der Besuch des Friedhofes von Edelbach, auf dem ab 1956 mehrere Gräber wieder gepflegt wurden, nicht mehr  möglich war. Dies traf nicht nur die Aussiedlerfamilien, sondern auch die Bewohner des Dorfes Merkenbrechts, die bis 1938 zur Pfarre Edelbach gehörten und ihre Toten bis 1. August 1938 dort hatten einsegnen lassen.  Nur zum Vergleich: Bis 1945 war der Zugang zum Friedhof Edelbach leicht möglich, da im Ort bis 1952 Zweitsiedler – als Pächter der Deutschen Wehrmacht und ab 1945 der Sowjets - wohnten.

 

Ein weiteres Kapitel behandelt die Dörfer, die pfarrlich zu Groß-Globnitz, Allentsteig,

Neu-Pölla, Franzen, Friedersbach und Stift Zwettl gehörten. Dieser Abschnitt schließt in- sofern versöhnlich, als es mit einem Bericht über die Renovierung des Dürnhofes bei Zwettl endet. Dieser um 1200 errichtete  Wirtschaftshof des Stiftes wurde 1975 neben dem Bürgerspital und der Kirche in Döllersheim als kulturell und historisch wertvoll eingestuft, vor dem weiteren Verfall gerettet und wiederhergestellt und 1981 aus dem  militärischen Sperrgebiet ausgegliedert. Seit 1984 beherbergt das unter Denkmalschutz stehende Gebäude das Museum für Medizin-Meteorologie.

Abgerundet wird das Buch durch das Kapitel Das Verdrängte kehrt immer wieder zurück, in dem Texte, Zitate und Standpunkte der vergangenen und der aktuellen Diskussion um die Zwangsentsiedlung enthalten sind. Damit  wird ein schwieriges und vor allem kontroversielles Thema gut zugänglich gemacht. Das mit über 570 Abbildungen reich illustrierte Buch dokumentiert noch viel deutlicher wie die Erstauflage, was aus dem einst  blühenden alten Bauern- und Kulturland im Herzen des Waldviertels, geworden ist: eine trostlose Gegend, die ein trauriges Bild bietet und für deren Zustand nicht allein Deutsche Wehrmacht und sowjetische Besatzung  verantwortlich gemacht werden kann – ein unbequemes, aber notwendiges Buch!

Rezension des Buches Die entweihte Heimat von Pfarrer Johannes Müllner durch den Leiter der NÖ Landesbibliothek, HR Dr. Gebhard König, in der Zeitschrift für Landeskunde von  Niederösterreich: Unsere Heimat, Heft 1/1998, Seite 47 und 48

 

Geopolitisches Krebsgeschwür des Waldviertels

1984 veröffentlichte der Pfarrer von Roggendorf bei Eggenburg, Johannes Müllner, in xerokopierter Form seine Bilderchronik Die entweihte Heimat über die Verwüstung der Sakraldenkmäler im Truppenübungsplatz  Döllersheim-Allentsteig. Das nunmehr als zweite Auflage unter dem gleichen Titel publizierte Werk ist jedoch nicht nur eine wesentlich erweiterte Ausgabe der Erstveröffentlichung, sondern ein formal und inhaltlich  professioneller gehaltenes Werk. Vor allem durch die redaktionelle Betreuung von Robert und Susanne Berger sowie Helmut und Anita Pfeiffer liegt nun ein ebenso ansprechender wie ernsthafter Beitrag zu diesem vor 60  Jahren von den Nazis errichteten und von der Republik Österreich erbarmungslos übernommenen geopolitischen Krebsgeschwür des Waldviertels vor. Das Material wurde jetzt übersichtlich gegliedert, nach Pfarren  geordnet, und Exkurse zu einzelnen Spezialthemen sowie Zitate werden auch optisch hervorgehoben. Stilistisch hat die redaktionelle Betreuung den extrem subjektiven Überschwang des leidenschaftlichen  Amateurhistorikers gezügelt, wenngleich der manchmal tagebuchartige Charakter noch erhalten blieb. Der Fleiß und die Begeisterung Müllners trugen aber in jahrelanger Arbeit reiche Früchte, und eine Vielzahl von  mündlichen, schriftlichen und bildlichen Quellen kam zusammen. Aufgrund der Fülle des Materials blieben allerdings manche neueren Untersuchungen unberücksichtigt, z. B. zur Entstehungsgeschichte. So weiß man  inzwischen, daß Hitler zwar persönlich die Zustimmung zur Ausradierung seiner Ahnenheimat gegeben hat, aber die wirtschaftliche Ungunstlage gegenüber dem ursprünglich in Aussicht genommenen Marchfeld die eigentliche  Ursache für die Errichtung des Truppenübungsplatzes im Waldviertel war. Nach wie vor ungeklärt bleibt jedoch, ob es darüber hinaus noch spezielle Gründe für die Wahl gerade dieser Region gegeben hat, etwa die  Heranziehung der katholischen Windhagschen Stipendienstiftung oder das von der mündlichen Überlieferung tradierte übereifrige Angebot (verschuldeter) lokaler Parteibonzen. (...)

Neben Informationen zum eigentlichen Thema sind jedoch auch zahlreiche Materialien zu anderen Bereichen der Geschichte dieser entsiedelten Landschaft zu finden, z. B. über die französische Gefangenenuniversität in  Edelbach oder die Schilderung eines belgischen Kriegsgefangenen. In diesem Zusammenhang scheint es erwähnenswert, daß auch diese weniger spektakulären Gefangenengruppen in der Topographie der Landschaft verewigt  wurden, z. B. durch die Bezeichnung Belgierschlucht. Zwischen den Zeilen wird schließlich auch zahlreiches Material zur Thematik der Aussiedlerkultur, an der ja der Autor selbst nicht geringen Anteil hat, geboten.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch verständlicherweise in der Dokumentation des barbarischen Umgangs mit den sakralen Kulturgütern der Region. Die zum Teil kunsthistorisch wertvollen Innenausstattungen wurden  vielleicht gelegentlich institutionell gesichert, großteils aber von Mesnern oder Privatpersonen mehr oder weniger pietätvoll in alle Winde zerstreut. In diesem Zusammenhang erscheint es nützlich, auf die heutigen  Aufbewahrungsorte einiger der aus den zerstörten Objekten stammenden Kulturgegenstände hinzuweisen. Die Madonna der Kapelle in Äpfelgschwendt, der Seelsorgevertrag von Edelbach aus dem Jahre 1707 und die  Gottvaterpieta aus Merkenbrechts gelangten in die Sammlung des Rezensenten und sind jetzt im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla zu besichtigen. Dort befinden sich auch ein gotischer Schlußstein der Pfarrkirche  Döllersheim sowie die spätgotischen Statuen der hll. Nikolaus und Ulrich aus der ehemaligen Kapelle in Reichhalms. Das Altarbild der Kapelle in Felsenberg hängt – der mündlichen Überlieferung zufolge – heute im Chor  der Pfarrkirche Neupölla.

Neben der Aufarbeitung der Quellen zu den Pfarraufhebungen in den kirchlichen Archiven liegt das Hauptverdienst Müllners im detaillierten Nachweis der Tatsache, daß der Großteil der Zerstörungen von Kirchen,  Kapellen, Friedhöfen und Marterln erst durch das österreichische Bundesheer bzw. unter dessen Duldung erfolgte. So wurde die Ortschaft Wurmbach 1961 zum zweitenmal entsiedelt und deren Kapelle noch 1985 verwüstet.  Durch den Idealismus und die Initiative einzelner war es allerdings möglich, schon zerstörte Denkmäler spät und zumindest teilweise wieder aufzubauen. Dies gilt etwa für die Friedenskirche in Döllersheim (Reg.-Rat  Ing. Heinrich Stangl), für den Dürnhof beim Stift Zwettl (Redakteur Josef Leutgeb) und vor allem für das Schloß Waldreichs (Forstdirektor DI Edmund Teufl). Dem Beharrungsvermögen einiger Menschen ist es auch zu  verdanken, daß der Friedhof Döllersheim 1992 wiederbelegt werden und der von den Nazis enteignete Karl Fröschl wenigstens posthum in seinen Heimatort zurückkehren konnte.

Vielleicht setzt sich doch noch die Vernunft durch, und das sowohl historisch-kulturgeschichtlich als auch landschaftlich-ökologisch wertvolle Gebiet wird wieder einer sinnvolleren Nutzung als der Kriegsvorbereitung  zugeführt. (...)

Friedrich Polleroß, Rezension von: Johannes Müller, Die entweihte Heimat (Allentsteig 1998), in: Das Waldviertel 47 (1998), 84-87

 

Erforschung der zum großen Teil zerstörten Sakrallandschaft

Wo heute Schießübungen gehalten werden, war einst ein Friedhof. Das beweist diese 1995 freigelegte Grabeinfassung in  Groß-Poppen. ... Der Pfarrer von Roggendorf bei Eggenburg, KR Johannes Müllner, beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Erforschung der zum großen Teil zerstörten Sakrallandschaft der Pfarrorte und Dörfer im Gebiet  des Truppenübungsplatzes. In einer ... umfangreichen Dokumentation geht er der oft 800 Jahre zurückreichenden Geschichte der aufgehobenen Pfarren nach und beschreibt den gegenwärtigen Zustand der einstigen Kirchen,  Kapellen und Kleindenkmäler.

Josef Wessely, Vor 60 Jahren: 7000 Menschen verloren ihre Waldviertler Heimat, in: Kirche bunt Nr. 31, 53. Jahrgang, 2. August 1998, S 6-7.

 

Verständnis in der jüngeren Soldatengeneration

Gerade in der jüngeren Soldatengeneration ortet Pfarrer Müllner, wie er selbst sagt, Verständnis für sein Anliegen. Viele  Grundwehrdiener hätten von ihrem geringen Sold sein Buch gekauft, berichtet er - nicht ohne Hochachtung.

Brigitte Krautgartner, in: Praxis. Religion und Gesellschaft, Ö1, 16. März 1998

 

Verbrannte Erde, entweihte Heimat

Der Truppenübungsplatz Allentsteig – Dokumentation und Anklage

Vergessene Altlast – Johannes Müllners Buch Die entweihte Heimat dokumentiert die Geschichte des Truppenübungsplatzes Allentsteig.

Schießen, nachts, Schießen mittags. Ich höre die Detonationen im Stift Zwettl, es ist die Woche vor der Karwoche von 1975. Geschossen wird scharf: auf dem Truppenübunsplatz, für den einige Ortschaften beseitigt  wurden, 1938, 1939, um Allentsteig. In den Jahren eben, in denen geübt werden mußte, für das ganz große Schießen. Von Friedrich Heer stammt diese Momentaufnahme aus den 70er Jahren. Er ist einer der Berühmtheiten –  aber längst nicht der einzige – der den damals zwangsentsiedelten Ortschaften ein kleines Wortdenkmal gestiftet hat.

Johannes Müllner, Pfarrer in Roggendorf bei Eggenburg, hat ein 375 Seiten starkes Opus zum Thema verfaßt, eine liebevoll und kleinteilig gestaltete Dokumentation, die an Genauigkeit nichts zu wünschen übrig läßt.  Jede der entsiedelten (und in der Folge zerstörten) Mühlen, jedes Gehöft ist namentlich festgehalten: 6848 Personen wurden damals insgesamt vertrieben, 42 Orte wurden von der deutschen Wehrmacht requiriert.

Johannes Müllner begnügt sich aber nicht damit, Zahlen aufzulisten, er läßt zahlreiche Zeitzeugen zu Wort kommen; Faksimile-Abbildungen von Briefen und Pfarrchronik-Seiten sowie an die 600 Abbildungen tun ein  übriges, um den Leser, auch den Außenstehenden, den Nicht-Waldviertler, tief zu berühren.

Die Fotos sind über weite Strecken Dokumentation der Zerstörung von Lebensraum. Den zweiten Weltkrieg haben die entsiedelten Dörfer halbwegs überstanden. Nach Kriegsende wurde das Land jedoch nicht an seine  ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben, sondern fiel unter russische Verwaltung.

Nach dem Staatsvertrag kam das Gebiet an das Österreichische Bundesheer, und dessen Aktivitäten sind es, die Pfarrer Müllner so tief empören.

Er wisse von Sprengübungen in Kirchen (Edelbach), Schießen auf Friedhöfen (Groß-Poppen) und insgesamt einem pietätlosen Umgang mit dem, was einst Heimat war.

(Anm. d .A.: Die Verwaltung des Truppenübungsplatzes Allentsteig erklärt, in der Edelbacher Kirche sei nicht gesprengt  worden, und die Friedhöfe seien säkularisiert und somit im legistischen Sinne keine Friedhöfe mehr.)

Brigitte Krautgartner, Verbrannte Erde, entweihte Heimat, Der Truppenübungsplatz Allentsteig – Dokumentation und Anklage, in: Buchkultur 51/2, 1998, S 35

 

Verlorene Heimat

Die Übungen des Bundesheeres trieben die Zerstörung der Bauten rasant voran. Auch Kirchen wurden nicht geschont, bedauert Pfarrer Johannes Müllner, der sich seit 25 Jahren mit dem Schicksal der Sakralbauten auf dem  Gelände befaßt. Im Buch Entweihte Heimat schreibt er: Geschont werden weder sakrale Orte noch die wertvolle Architektur der gotischen Landkirchen noch die ins Mittelalter zurückreichenden Schlösser. Der Friedhof von  Groß-Poppen liegt bis zur Stunde in einer Schießbahn für schwere Waffen.

Brigitte Veinfurter, Verlorene Heimat, in: Stadt Gottes, Familienzeitschrift der Steyler Missionare zur Unterstützung der Weltmission, 122. Jg., Nr. 5, Jänner 1999, S. 37-38

 

Ein wichtiges Buch.

Comm. Prof. Mag. Ernst Degasperi

 

©Copyright Verein Information Waldviertel

Über das Buch

... und über das Gebiet rund um Döllersheim:   www.allentsteig.at   www.walthers.at